![]() |
![]() |
AktuellesBildungsurlaub 10.-16.09.2017
Bildungsurlaub: Das multiethnische Bosnien und HerzegowinaZukunftschancen und Zusammenleben nach Völkermord und ethnischer Säuberung![]() Ein geführter Stadtrundgang durch Sarajevo - mit einführenden Erläuterungen zu Geschichte und Gegenwart einer multiethnischen Gesellschaft Der Besuch des Tunnelmuseums am Flughafen - hier sind die Auswirkungen der Belagerung der Stadt auch 25 später nachvollziehbar Besuch des Titomuseums an der Neretwa - ein historischer Ort der Auseinandersetzung zwischen Partisanen und Faschisten im 2. Weltkrieg. Besuch von Mostar - Stadtführung mit Vortrag zu der besonderen Situation der Belagerung und der Bedeutung als Austragungsortes eines "Krieges im Kriege". Begegnungen mit Zeitzeugen von ethnischen Säuberungen und Belagerung - Vorträge und Möglichkeit zu Fragen und Austausch Besuch des Museums in Sarajevo - Ausstellung, Film und Hintergründe zu Vertreibung und Ermordung der bosniakischen Bevölkerung bei der Einnahme von Srebrenica durch die serbische Armee Gespräche zur wirtschaftlichen Situation in der deutschen Botschaft, in der Kreditanstalt für Wiederaufbau und in einem kleinen Start-Up-Unternehmen in Sarajevo Besuch und Betriebsbesichtigung bei Heidelberg-Cement in Krakanji - Führung durch das Werk und Gespräch mit der Geschäftsleitung und Arbeitnehmervertreter*innen. Wir werden die Woche über von Erich Rathfelder, einem freien Journalisten und Mitarbeiter der TAZ begleitet. Er lebte zur Zeit der Balkankriege vor Ort und arbeitete als Kriegsberichterstatter und steht uns mit Vorträgen, Hintergrundinformationen und zu Rückfragen zur Verfügung. Er hat gerade für seine journalistische Tätigkeit eine Auszeichnung erhalten. Den Journalistenpreis der Südeuropa-Gesellschaft: Die Veranstaltung wird von Thomas Markhof, Personalentwickler der IG BAU und ehemaliger Gewerkschaftssekretär von ver.di, geleitet. © 2018 ver.di Bildungswerk Hessen, alle Rechte vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr
|
![]() |
![]() |